Fast gestreckte Beine
Stark gebeugte Arme
Starker Hüftknick
Parallele Pedalstellung
Blick voraus
Bremsbereit
Sprunggelenk neutral
Vorbereitende Übungen: Kontrast bzw. Extremübung zum Erkennen der möglichen Bewegungsamplituden
Erklären & Vorzeigen
Standübung mit Partner
Wahrnehmungsübungen für die Kernelemente Referenzpunkte an Händen (Zug/Druck) und Füßen (Fersenposition) als Positionierungstool und Feedbackhilfe
TV im Rollen
Wahrnehmungsschulung „Hip Hinch“
Situatives TV
KSP leicht nach hinten (Arme und Beine fast gestreckt) → Kein Abheben des Hinterrades
Körperspannung vor allem über die Beine → Trägheitskräften entgegenwirken
Fersen senken
Vorbereitende Übungen: Bedienen der Bremsen, Druckpunkt beim Schieben ertasten
Erklären & Vorzeigen
Zielbremsung: HR, VR, HR+VR
Variation von Anfahrtsgeschwindigkeit und Bremseinsatz
Vollbremsung Übungsgelände
Bremsübungen auf unterschiedlichen Untergründen und in unterschiedlichen Neigungen
Bike in die Kurve drücken (Innenhand fast gestreckt, Außenhand stark gebeugt)
Körper rotiert in die Kurve (Körperrotation über Blick, Kopf, Schultern, Hüfte, äußerer Ellbogen)
Äußere Radseite belasten (äußeres Pedal und Lenkerende)
Einzelkurve (fester Untergrund)
Erklären & Vorzeigen
Vorbereitende Übungen: Freie Übungen zur Radneigung und Pedalposition
Im TV anfahren
Äußeres Pedal nach unten
Radneigung durch Beugen und Strecken der Ellbogen
Hüftrotation (z.B. mit Roller-Vorübung)
Blick → Schulterrotation
Aus TV zentral tiefgehen, Preload in den Federelementen erzeugen
KSP durch eine Arm- und Beinstreckung nach hinten(- oben) beschleunigen (Beine schieben das Rad unter dem Körper nach vorne!)
Fersen leicht abgesenkt.
HR-Bremse als Notanker!
Erklären & Vorzeigen
Trockenübung nach hinten springen; Bewegung langsam im Stand (Trainer hält seitlich); VR-Heben im Stand durch KSP nach hinten (Trainer stabilisiert an der Gabel)
Am Bike ohne Hindernisse
Über Schnur/Stange/Linie
Leicht bergauf und bergab
Wellen surfen
Aus TV leicht nach hinten tiefgehen
KSP durch eine explosive/dynamische Beinstreckung nach oben(-vorne) beschleunigen
ohne Bremse!
„groß machen“, nicht „verkeilen“ (mit Flatpedalen: Hände ziehen von hinten am Lenker)
Hüftknick und Beinstreckung beibehalten
Bei nicht fixierter Pedal-Schuh-Verbindung Sprunggelenk des hinteren Beins strecken & Spannung nach hinten aufbauen, um den Pedalkontakt zu halten
Erklären & Vorzeigen
Trockenübung neben dem Rad, Stützen am Lenker und Sprung nach oben, Bewegung langsam im Stand (Trainer hält seitlich)
Am Rad, über Schnur
Anfahrt im TV
Ellbogen vorab so weit beugen, wie es die Stufe erfordert, Beinstreckung beibehalten
VR nach der Stufen-Kante explosiv nach vorne-unten schieben
Beine so weit wie nötig beugen
Sobald das HR über die Stufe rollt, TV wieder situativ adaptieren
Erklären & Vorzeigen
Stufe „abmessen“ → Kettenblatt
Üben an der Einzelstufe
Höhe und Anzahl und Abstand variieren
Neigung und Geschwindigkeit variieren
Anfahrt im TV
Wahl einer passenden Geschwindigkeit und dosiertes Bremsen hauptsächlich über die HR-Bremse
Linienwahl für das VR wenn möglich außen-mitte-mitte
Pedale waagrecht
Blick möglichst weit voraus & starke Körperrotation
TV entsprechend dem Gefälle anpassen, Fokus auf Körperspannung und Positionierung
Leichtes nach-innen neigen des Rades
Erklären & Vorzeigen
Üben an der Einzelkurve
Beidseitiges Üben
Unterschiedliche Linien üben
Schwierigkeit steigern (Radius, Wegbreite, Neigung und Untergrund der Serpentine)
"Bremsen – Schauen – Lösen”
Geschwindigkeit vor der Kurve anpassen, Bremsen in der Kurve vermeiden (vor allem mit der VR-Bremse)
Kurve „scannen” → Blick und Körperrotation
System kippt in die Kurve
Bremsen lösen und Körperspannung halten
Kurbel waagrecht
Bike und Körper ca. 90° zum Untergrund
Kopfneigung regulieren
Am Ende der Kurve Bike aufrichten
"Overspeed” oder flach auslaufende Steilkurve → in die Drücktechnik übergehen
Erklären & Vorzeigen
Fokus auf Rhythmus: „Bremsen – Schauen – Lösen“
Variation Geschwindigkeit
Arm-und Beingelenke durch den Roller passiv beugen lassen
Streckung der Gelenke nach dem Roller
Versetztes Timing des Beugens und Streckens zwischen Armen und Beinen → „Wellenbewegung“
Möglichst geringe vertikale Bewegung des Körperschwerpunkts
Mehrere Roller hintereinander
Variation von Größe und Abstand der Roller, sowie der Fahrgeschwindigkeit
Anpassung der Bewegungsamplitude und -dynamik Gelände
Spüren des Untergrundes
Rad aktiv und kontrolliert „arbeiten“ lassen
Geschwindigkeit und Dynamik variieren
Anheben des Vorderrades mit dem Manual-Impuls
Absprung vom HR:
Explosiver Hüftimpuls nach vorne-oben → Beinstreckung
Streckung der Sprunggelenke → Pedalkontakt halten
Schieben des Lenkers nach vorne, Beugen der Beine
Bike in Richtung Boden schieben und mit dem VR zuerst landen
Erklären & Vorzeigen
Wiederholung & Perfektionierung: VR-Anheben, HR-Anheben und beides in Kombination
Gesamte Bewegung mit Absprunghilfe (kleines Holzstück)
Timing üben über Schnur in verschiedenen Geschwindigkeiten
Aus TV zentral tiefgehen, Preload in den Federelementen erzeugen
Zentraler Absprung nach oben über eine explosive Beinstreckung
Lenker und Pedale „mitnehmen“
Erklären & Vorzeigen
Am Bike ohne Hindernisse
Über Schnur/Linie/Stange/kleine Hindernisse
Mehrere Hindernisse hintereinander, Variation des Rhythmus‘
Vorrangig bergab, Variation der Geschwindigkeit
Über Geländehindernisse
Aktives Entlasten vor dem Roller
Dynamisches Strecken der Arme und Beine nach dem Roller
Beschleunigung durch ein über die Beinstreckung initiiertes Schieben des Bikes nach vorne
Wellenbewegung → versetztes Timing von Armen und Beinen
Übungsgelände
Erklären & Vorzeigen
Auf kleinen Rollern mit etwas Anfahrtsgeschwindigkeit
Rhythmus finden
Aktives Beschleunigen
Variation von Größe und Abstand der Roller, sowie der Fahrgeschwindigkeit
Anpassung der Bewegungsamplitude und -dynamik
Gelände
Linienwahl thematisieren
Belastungs- und Entlastungszonen finden
Geschwindigkeit und Dynamik variieren
Anfahrt im TV, Geschwindigkeit dosieren
Absprung über einen Piggy Hop- oder Bunny Hopimpuls
VR mit den Armen in die Landung drücken
Zentral, aber mit dem Vorderrad zuerst landen
Landung abfedern
Besichtigung der Drops
Erklären & Vorzeigen
Speedcheck, Anfahrtspunkt definieren
Klein beginnen und langsam die Höhe steigern
Variation der Drops (Höhe & Landewinkel), Absprungdynamik und Geschwindigkeit
Bild folgt
Anfahrt im TV, Geschwindigkeit dosieren
Vorderrad nach der Kante explosiv in Richtung Boden schieben
Beine über die Kante aktiv beugen
Bike in der Luft wieder zentral unter dem Körper positionieren
Zentral, aber mit dem Vorderrad zuerst landen
Landung abfedern
Besichtigung der Drops
Erklären & Vorzeigen
Speedcheck, Anfahrtspunkt definieren
Klein beginnen und langsam die Höhe steigern
Variation der Drops (Höhe & Landewinkel) und Geschwindigkeit
Anfahrt im TV, Geschwindigkeit dosieren
Absprung über einen Piggy Hop oder Bunny Hop Impuls
In der Flugphase locker bleiben, Arme und Beine leicht gebeugt
VR mit den Armen in die Landung drücken
Zentral, aber mit dem VR zuerst landen
Landung abfedern
Besichtigung des Tables
Erklären & Vorzeigen
Speedcheck, Anfahrtspunkt definieren
Geschwindigkeit so wählen, dass ohne aktiven Absprung der Table nur überrollt wird
Aktiver Absprung mit Landung auf dem Table
Bild folgt
Anfahrt im TV, Geschwindigkeit dosieren
Aktive Tiefentlastung durch Beugen von Armen und Beinen über der Absprungkante
Bike in der Luft wieder zentral unter dem Körper positionieren, sowie Arme und Beine strecken
3. Vorderrad mit den Armen in die Landung drücken
Zentral, aber mit dem Vorderrad zuerst landen
Landung abfedern
Besichtigung des Tables
Erklären & Vorzeigen
Speedcheck, Anfahrtspunkt definieren
Mit kleinen und flachen Tables beginnen
Variation der Tables (Höhe, Länge und Absprungwinkel) und Geschwindigkeit
Blickführung und Körperrotation
Leichte Radinnenneigung
Anheben des HR durch eine Hochentlastung mittels dynamischer Beinstreckung
VR-Bremse hilft beim Anheben des HR
Körperspannung in der Rotation beibehalten, der Kopf dreht die Schultern, diese den Lenker → VR bleibt immer in Fahrtrichtung ausgerichtet.
Lösen der VR-Bremse lässt das HR gezielt aufkommen und hält das dynamische Gleichgewicht aufrecht
Blick, Körperrotation + Einlenken, Hochentlastung + VR-Bremse, VR-Bremse lösen
Fächerförmiger Aufbau
Beidseitig üben In der schrägen Ebene
Kurve mit Hütchen im flachen
Üben im Gelände
Geschwindigkeit vor der Kurve anpassen, Bremsen in der Kurve vermeiden (vor allem mit der VR-Bremse)
Zentrales Be- & Entlasten beim Setup-Turn
Pumpen (wellenförmiges Be- & Entlasten) in der Kurvenfahrt.
Erklären & Vorzeigen
Rhythmus: Fokus auf doppelte Hoch-Tief-Bewegung
Fokus auf Blick und Körperrotation in der Kurvenfahrt
Fokus auf der Beschleunigung aus der Kurve heraus
Variation der Geschwindigkeit und Anlieger
Die Inhalte oben, wurden, zum Teil abgeändert, aus der Arbeit Lehrplan „Mountainbike-Fahrtechnik“ Modelle und Strategien einer Konzeptentwicklung von Peter Schrottmayer (2018) übernommen.